23 Dez |
Die Betriebssysteme aktueller Mobiltelefone![]() |
Wer zu früheren Zeiten die Kaufentscheidung ausschließlich von dem äußeren Erscheinungsbild der Mobiltelefone abhängig machte, muss heutzutage einige weitere Faktoren beachten. Dies ist nicht zuletzt der Fall, da viele Hersteller die verfügbaren Handys in unterschiedlichen Farbgebungen zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund entscheidet nicht mehr das Aussehen über den Kauf. Vielmehr muss ein aktuelles Mobiltelefon über leistungsstarke und vor allen Dingen vielseitige innere Werte verfügen. Nur so kann die Gunst der Käufer gewonnen werden. Allerdings betrifft dies neben hochwertiger Hardware eine vorteilhaft gestaltete Benutzeroberfläche. Die stärkste Hardware nützt nichts, wenn das vorinstallierte Betriebssystem äußerst kompliziert ausfällt und dem potentiellen Nutzer ein hohes Maß an technischem Verständnis und Fachwissen abverlangt. Aus diesem Grund haben wir alle aktuell verfügbaren Betriebssystem der renommierten Hersteller untersucht und deren Stärken, beziehungsweise Schwächen herausgestellt.
Das Android-Betriebssystem
Das in Kooperation des großen Internet-Konzerns Google und der Open Headset Alliance entwickelte und veröffentlichte Betriebssystem Android liegt in der aktuellen Version 2.3 unter dem Namen “Gingerbread” vor.
Die Besonderheit dieser Benutzeroberfläche ist ihre Vielseitigkeit. Die Struktur der Software basiert auf dem freien Betriebssystem Linux und kann wahlweise auf Smartphones, Tablet-PCs oder Netbooks installiert und genutzt werden. Obwohl das Android-System kostenlos angeboten wird, wird es am schnellsten verbessert und in regelmäßigen Abständen durch innovative Zusatzprogramme erweitert. Zusätzlich können rund 190000 Anwendungen von der Online-Plattform heruntergeladen werden. Die bekanntesten Mobiltelefone, welche mit dem Android-Betriebssystem ausgeliefert werden, sind das HTC Dream, die gesamte LG Optimus-Reihe, das aktuelle Google Nexus One, das Sony Ericsson X10 und die vollständige Samsungs Galaxy-Reihe.
Die Apple-Benutzeroberfläche
Das von dem renommierten Elektronikhersteller Apple entwickelte Betriebssystem iOS liegt in der aktuellen Version 4.2.1 vor und bietet eine eingeschränkte Version des bekannten Mac-Systems OS X. Die Benutzeroberfläche kann ausschließlich auf dem iPhone, dem iPad, dem aktuellen iPod Touch und dem Apple TV verwendet werden. Aufgrund einer Unterstützung der Touchscreen-Funktion der aufgeführten Geräte gestaltet sich die gesamte Handhabung äußerst simpel. Die eigens eingefügten offenen Programmier-Schnittstellen ermöglichen es, eine Vielzahl an interessanten Apps zu entwickeln. Von dieser Vielfalt können potentielle Kunden profitieren und den Umgang noch einfacher gestalten. Aktuell kann das iPhone von Apple mit dieser Benutzeroberfläche erworben werden.
Das Bada-Betriebssystem
Dieses System wurde von Samsung Electronics entwickelt und kann aktuell in der Version 1.2 in Anspruch genommen werden. Diese Benutzeroberfläche lässt es zu, kleinere Anwendungen oder Tools problemlos in das genutzte System integrieren zu können. Momentan können ausschließlich die Spitzen-Modelle der Wave-Reihe von Samsung von diesen Vorteilen profitieren. Über eine eingerichtete Plattform können potentielle Besitzer kleine Zusatzprogramme herunterladen. Aktuell fällt das Angebot jedoch eher schlicht aus. Neben dem Samsung Wave II nutzt das Samsung Wave S8500 das Bada-Betriebssystem.
Die BlackBerry-Oberfläche
Das von dem Hersteller “Research in Motion” entwickelte Betriebssystem liegt aktuell in der Version Blackberry OS 6.0 vor und wird für sämtliche Geräte von BlackBerry verwendet. Im Vergleich zu anderen Systemen fällt diese Variante geschlossen aus und wurde vollends auf hohe Business-Ansprüche ausgelegt. Auf diese Weise können E-Mails abgerufen oder Adress- und Kalenderoptionen in Anspruch genommen werden. Zusätzlich erscheint es möglich, alle versendeten Dateien mittels weniger Handgriffe verschlüsseln zu können. Momentan wird dieses aktuelle System auf dem Blackberry Torch 9700, dem Blackberry Curve 8520 und dem Nokia E90 Communicator angeboten.
Das HP Web-Betriebssystem
Das in einer Kooperation von Palm und HP entwickelte Betriebssystem HP Web OS 1.4.5 überzeugt durch ein hohes Maß an Erfahrung, welche sich in der eigentlichen Menü-Struktur in entscheidendem Maß widerspiegelt. Nachdem HP die Firma Palm aufkaufte, wurde an einem geschlossenen und vor allen Dingen leistungsstarken Betriebssystem gearbeitet. Das Ergebnis ist ein modernes System mit vielen Features. Aktuell befindet sich das HP Web OS 1.4.5 auf dem Palm Pre und dem Palm Pixi.
Die Benutzeroberfläche Meego
Das als einzigartiges Gemeinschaftprojekt entwickelte Betriebssystem Meego liegt aktuell in der Version 1.1.1 vor. Aufgrund des Ideenaustauschs der renommierten Hersteller Intel, Nokia sowie der Linux Foundation wurde ein einzigartiges System geschaffen, welches seinesgleichen sucht. Hierbei wurde auf die Multifunktionalität aktueller Smartphones in besonderem Maß geachtet. Die auf dem Betriebssystem Linux basierte Benutzeroberfläche soll sowohl innerhalb des Fahrzeugs als auch in Smartphones, Netbooks oder TV-Geräten verwendet werden können. Momentan befinden sich keinerlei Mobiltelefone auf dem deutschen Markt, welche mit diesem Betriebssystem ausgestattet wurden.
Die Symbian-Oberfläche von Nokia
Der bekannte Mobiltelefonhersteller Nokia veröffentlicht mit der Version 3 seines Symbian-Systems die aktuelle Erscheinung einer bewährten Benutzeroberfläche. Mit der Neuerscheinung bringt Nokia das Betriebssystem auf den neuesten Stand der Technik und ermöglicht den Anschluss an die aktuelle Smartphone-Generation. Um möglichst viele Zusatzentwicklungen zulassen zu können, öffnete der Hersteller seine Benutzeroberfläche allen interessierten Entwicklern. Aktuell nutzen die Mobiltelefone Nokia 5800 Xpress Music, Nokia N8, Samsung i8910 HD und das Sony Ericsson Vivaz dieses Betriebssystem.
Die Windows Phone-Software
Der Software-Hersteller Microsoft mischt seit einigen Jahren im lukrativen Geschäft der Smartphones mit und veröffentlicht aktuell das Betriebssystem Windows Phone 7. Aufgrund fehlerhafter Entwicklungen mussten potentielle Kunden lange Zeit auf deutlich eingeschränkte Funktionen zurückgreifen. Mittlerweile hat sich Microsoft diesem Missstand angenommen und ihn erfolgreich behoben. Das aktuelle Windows Phone 7 wurde neu entwickelt und kann nun mit aktuellen Marktführern mithalten. Wer das System Windows Phone 7 nutzen möchte, muss das Handys HTC 7 Mozart oder das Samsung Omnia 7 erwerben.