17 Okt |
Die einheimische Buche als Schnittholz![]() |
Die heimische Buche ist in ganz Europa verbreitet. Sie bietet der Holzindustrie eine große Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten an. Als Baum ist sie mit ihren feinporigen und gleichmäßigen Maserung des Stammes ein gefragter Laubbaum. In speziellen Verfahren wird sie zu den verschiedenen Produkten verarbeitet. Ihre Nachteile liegen in den starken Verspannungen des aufgesägten Holzes, das sich in Form von Spalten oder propellerartigen Verziehen der Holzstücke zeigt, mit den vielen Verzweigungen, der zu dicht gewachsenen Bäume, ist es schwer gutes Nutzholz zu erzielen.
Die Buche ist mit der Härte und ihrer Strapazierfähigkeit mit der Esche zu vergleichen, im Parkett- und im Treppenbau sowie in der Möbelherstellung und als Schnittholz, findet die Buche ihre Verwendung. Hier wird das stabile Kernholz benutzt, das sich schwer verziehen lässt. Durch die Dämpfung wird die Buche sehr biegsam und plastisch, die kurzen Holzfasern ermöglichen dieses. In der Spielzeug- und Möbelindustrie, speziell im Bereich der Sitzmöbel, und in hochwertigen Gebrauchtgegenständen findet die Buche hier ihren Platz. Durch Imprägnierung kann Buche auch im häuslichen und gesundheitlichen Bereich eingesetzt werden. Fäulnis und Verrottung können mit speziellen Imprägnierstoffen beseitigt oder eingedämmt werden.
Die ca. 7 Millionen qm abgeholzten Fläche an Holz, kann man nur 6% als hochwertiges Nutzholz benutzen, die restlichen 94% teilt sich die Industrie auf. Im industriellen Bereich wird die Buche für Spann- oder Faserplatten, Furnierholz, Zellstoffe, besonders in chemische Stoffe, Möbel, Spielzeug oder Gebrauchtgegenstände usw. eingesetzt. Die Platten sowie der Zellstoff sind in diesem Bereich billige Massenwaren geworden. Spielzeug, Möbel etc. werden unter minderwertigen Holzschnitten hergestellt und verkauft, hier geht die Qualität verloren.
Die Buche ist als Brennholz gut geeignet. In vielen Haushalten wird sie als Kaminholz verwendet. Ihre Eigenschaft mit den vielen Verzweigungen bringt hier Vorteile mit sich. Da Brennholz als Schnittholz Buche auf dem Markt ist, kann man ohne Probleme heizen. Bei der Buche sollte man beim Einkauf darauf achten, das man das Schnittholz mit der Verästelung benutzt.
Ein umweltfreundliches Denken und eine gute Forstwirtschaft lassen in der Zukunft die Buche als Schnittholzlieferant in Licht durchfluteten Wäldern gerade wachsen. So erhalten wir gutes und hochwertiges Schnittholz, das qualitativ hochwertige Möbel, Spielsachen und Gebrauchtgegenstände angefertigt werden können.
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar!
You must be logged in to comment.